Mönchengladbach

 

Mönchengladbach, zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten nach der im Jahre 974 gegründeten Abtei mit dem Zusatz *Mönchen* versehen, liegt mit den Stadtteilen Rheydt und Wickrath im Tal der Niers auf den das Tal begleitenden Höhenzügen.
Im Jahre 974 gründete der Kölner Erzbischof Gero zusammen mit dem Benediktiner Sandradus auf dem Abteiberg die Benediktinerabtei, sie wurde dem Sachsenheiligen St. Vitus geweiht.
Abtei und Ort wurden 1085 zum erstenmal als *Gladebach* urkundlich erwähnt.


Im 14. Jh erhielt der Ort durch Herzog Wilhelm II. von Jülich die Stadtrechte und wurde 1414 befestigt.
Eine bedeutende Textilindustrie entwickelte sich im 16. und 17. Jh, eine stärkere Industrialisierung setzte zu Beginn des 19. Jh ein. Mönchengladbach wurde zum Zentrum der Baumwollspinnerei und Weberei.

Im Jahre 1975 wurden die Stadt Rheydt und die Gemeinde Wickrath eingemeindet. Bis heute haben beide Stadtzentren sich ihre Besonderheiten jedoch erhalten können.

"Fotoserie von  Wickrath ist noch in Bearbeitung"

 

Wasserturm auf der Viersener Strasse

Der  Wasserturm in Mönchengladbach zählt zu den schönsten Wassertürmen in Jugendstilbauweise. Er wurde 1909, in zwei Jahren Bauzeit, fertiggestellt und kostete 216.000 Goldmark. Er besitzt zwei Wasserbehälter, von denen der untere ein Fassungsvolumen von ca. 2300 Kubikmeter besitzt und die tieferliegenden Gebiete in Mönchengladbach versorgt. Der obere Behälter hat ein Fassungsraum von 800 Kubikmeter und versorgt die Oberstadt mit Trinkwasser. 

Der Neue Wasserturm an der Viersener Strasse mit seinem mächtigen, 54 m hohen Baukörper und seiner grandiosen Kupferhaube, entstanden 1909, ist ein gutes Beispiel eines vom Jugendstil beeinflussten Industriebaus. Der Aufstieg über 234 Stufen wird mit einer schönen Aussicht auf die Stadt belohnt.

Man kann diesen Wasserturm ohne Anmeldung jeweils am 1. Samstag der Monate März bis Dezember um jeweils 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr besichtigen

 

 

                                                        Kaiser-Friedrich-Halle

Die Kaiser-Friedrich-Halle wurde 1903 zu Ehren des 99-Tage-Kaisers Friedrich III. eingeweiht, der Entwurf stammt von den Wiesbadener Architekten Friedrich Wilhelm Wertz und von Paul Huber.

 Im Zentrum Mönchengladbachs gelegen, bietet die Kaiser-Friedrich-Halle auf zwei Ebenen den richtigen Rahmen für Festveranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte, Gastspiele, Messen, Tagungen, Empfänge, Vorträge, Präsentationen, Seminare und Kongresse.

 

 

 

Geropark mit Geroweiher am Fuße des Abteiberges

 

 

 

 

Ein Stück der ehemaligen Stadtmauer mit einem
halbrunden Wehrturm zeugen vom mittelalterlichen Gladbach

 

 

 

Basilika St. Vitus

Der Bau der Basilika St. Vitus bestimmt mit iher prachtvollen Lage auf dem Abteiberg das Bild der Stadt. Es ist der dritte Kirchenbau an dieser Stelle. Der Westbau wurde in den Jahren 1180-83 von Abt Rupert unter Verwendung der Krypta der Vorgängerkirche von 1100 errichtet, das dreijochige Langhaus wurde in den Jahren 1229-39 erbaut.
1256 rief Abt Dietrich den in seiner Zeit berühmten Architekten, Meister Gerhard aus Köln, an die Abtei und übertrug ihm den Bau des Ostchores.
Mit dieser Chorhalle gelang ihm ein Meisterwerk gotischer Architektur, das am Niederrhein einzigartig ist.

1275 wurde die Kirche von Albertus Magnus geweiht. Die Veränderungen des Barock wurden 1857-63 von Vincenz Statz beseitigt. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurden behoben, dabei von 1947-55 der ursprüngliche Mittelschiffaufriss rekonstruiert.

Wertvollster Teil der Ausstattung ist das mittlere Fenster im Chor, das BIBELfenster aus der 2. Hälfte des 13. Jh, das neben dem Bibelfenster im Chor des Kölner Doms zu den ältesten erhaltenen Glasmalereien des Rheinlandes zählt. Es zeigt Szenen des Alten und Neuen Testaments.

 

                       Altar der Basilika St. Vitus

 

 

Krypta in der Basilika

 

 

                       Haupteingang der Basilika St. Vitus

 

 

Alte Häuser am Aufstieg zur Basilika St. Vitus

 

 

 Terrassenförmig angelegter Barockgarten ( Abteigarten ) mit Blick auf die Basilika St. Vitus

 

 

    Probstei

Der einfach gehaltene, weiße Barockbau der Probstei am Nordrand des  Abteigartens
geht auf ein im 14. Jh unter Abt Wilhelm von Oranien gegründetes Krankenhaus zurück.

 

 

Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Auf dem höchsten Punkt der Stadt liegt die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt.
Erbaut wurde die dreischiffige, spätgotische Tuffsteinbasilika anstelle eines romanischen Vorgängerbaus in den Jahren 1469-1533.

 

 

         Gasthaus St. Vith - Vorderansicht

Das ehemalige Gästehaus der Gladbacher Abtei, das Gasthaus St. Vith, weist
mit seinem schönen Giebel aus dem 17. Jh zum Marktplatz.

Gasthaus St. Vith - Seitenansicht
(links im Bild die Gestalt des sagenhaften Balderich, der den Abteiberg bewacht)

 

 

 

                                                        Blick in den Innenhof der ehemaligen Abtei  -  heute Rathaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                  ehemalige Abtei  - heute Rathaus   -  Rückansicht

 

                                                                                    Rathaus  -  Vorderansicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Altes Zeughaus - mit 4,25 m Breite  schmalstes Haus Mönchengladbachs (siehe weißes Kreuz) -
Im Vordergrund die alte Pumpe

 

 

 

                                                                   Museum Abteiberg

Unter städtebaulichem Aspekt und als kultureller Mittelpunkt ist der höchst moderne Bau des 1982 eröffneten
Städtischen Museums Abteiberg erwähnenswert, errichtet durch den Wiener Architekten Prof. Hans Hollein.

Widerspiegelnde Glasfronten erheben sich auf der terrassengestuften Höhe des Abteiberges.

Der Museumsbau wurde 1985 mit dem *Pritzker Award*, dem weltweit bedeutendsten Architekturpreis ausgestattet.
Bekannte Namen wie Warhol, Lichtenstein, Beuys, Mack, Uecker und Rückriem sprechen für sich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                         Abteigarten mit Blick auf das Museum Abteiberg

 

 

 

    Haus Erholung         

 Das 1861 errichtete klassizistische  'Haus Erholung' (Kongresse, Tagungen, Kulturveranstaltungen)
prägt den Abteiberg in seiner Eigenschaft als Kulturzentrum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                       Kapuziner Platz  mit Christus Kirche

 

 

 

 

                 Altstadt Mönchengladbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alter Markt -

 

Alter Markt mit Blick auf die Hauptpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hindenburgstraße   -  vom Alten Mark aus gesehen  -   in Richtung Hauptbahnhof

 

                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                       ganz links  -  Stadttheater

 

 

                                                              Stadttheater - Mönchengladbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                     Hindenburgstraße in Richtung Alter Markt

 

 

Mönchengladbach Rheydt

Rathaus

Das Rathaus Rheydt entspricht dem Stil des Historismus der Wilhelminischen Area, es entstand 1894-96. Die Kuppel wurde nach Kriegszerstörungen 1977 wieder errichtet.

 

 

                                    Rheydter Hauptkirche am Markt

 

 

Postgebäude in Rheydt